APOTHEKER HELFEN e.V. beim Jubiläumsfest der Salinen-Apotheke
24. April 2018Apotheker helfen beim Bayerischen Apothekertag
19. Juni 2018APOTHEKER HELFEN e.V. beim Jubiläumsfest der Salinen-Apotheke
24. April 2018Apotheker helfen beim Bayerischen Apothekertag
19. Juni 2018Pharmazie in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe
Mai 2017
Prof. Dr. Lutz Heide präsentiert auf der Pharmacon in Meran welche Herausforderungen in der Arzneimittelversorgung armer Länder bestehen aber auch über Fortschritte
Prof. Dr. Lutz Heide präsentiert auf der Pharmacon in Meran welche Herausforderungen in der Arzneimittelversorgung armer Länder bestehen aber auch über Fortschritte
Prof. Heide aus Tübingen schlug einen großen Bogen über die Verfügbarkeit, die Bezahlbarkeit, d.h. Kosten, den rationalen Gebrauch von Arzneimitteln, bis hin zur deren Qualität. Bei wichtigen Erkrankungen stehen durch große Programme, z.B. des Global Fund, genügend Arzneimittel zur Verfügung. So hat sich die Versorgung mit Arzneimitteln zur Behandlung von HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose stark verbessert. Gleichzeitig bestehen oft Versorgungslücken bei einfachen Wirkstoffen wie z.B. Amoxicillin.
Hier gilt es die Lieferkette zu stärken. Ein wichtiger Baustein ist die Förderung der Ausbildung. Über die Anstrengungen der FIP an der Universität von Blantyre, Malawi, ein Centre of Excellence in Pharmacy Education zu schaffen und sein Engagement erfuhr das Auditorium anhand zahlreichen Beispiele. Im Oktober werden erstmals auch Studenten aus Malawi Einblick in Apotheken, Krankenhausapotheken und andere Betriebe in Deutschland bekommen.
Den zweiten Teil seines Vortrags widmete er der Qualität von Arzneimitteln. Viele Arzneimittel aus verschiedenen Ländern Afrikas wiesen in Tests Qualitätsmängel auf (substandard). Die Anzahl der wirklich gefälschten Arzneimitteln (falsified) war jedoch deutlich geringen (einstelliger Prozentbereich) als die Zahlen der Laienpresse.
Das Kontrolllabor des kirchlichen Großhandels in Kenia (MEDS = Mission of Essential Drugs & Supplies) konnte über die Jahre ein Verbesserung der Arzneimittelqualität beobachten. Das gilt für die eigenen Lieferanten als auch für geprüfte Fremdware.
Für APOTHEKER HELFEN e.V. und Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. ist es eine gute Gelegenheit, viele interessierte Kolleginnen und Kollegen am gemeinsamen Stand über ihre Arbeit zu informieren. Zusammen starteten beide Organisationen ein Projekt in Uganda. Auch hier steht die Verbesserung der Arzneimittelversorgung der Landbevölkerung im Vordergrund.
Fotos: APOTHEKER HELFEN e.V./Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.
Für APOTHEKER HELFEN e.V. und Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. ist es eine gute Gelegenheit, viele interessierte Kolleginnen und Kollegen am gemeinsamen Stand über ihre Arbeit zu informieren. Zusammen starteten beide Organisationen ein Projekt in Uganda. Auch hier steht die Verbesserung der Arzneimittelversorgung der Landbevölkerung im Vordergrund.
Fotos: APOTHEKER HELFEN e.V./Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.