Wo es keine Apotheker gibt
27. August 2019Eröffnung der neuen Klinik in Basid, Tadschikistan
30. September 2019Wo es keine Apotheker gibt
27. August 2019Eröffnung der neuen Klinik in Basid, Tadschikistan
30. September 2019Besuch aus Malawi und Ruanda
September 2019
Wie arbeitet ein Apotheker-Hilfswerk, welche Grundidee der Hilfe haben Sie, wie laufen die Projekte konkret ab? Mit vielen Fragen kamen sechs Pharmaziestudierende aus Malawi und Ruanda zu einem Meeting mit APOTHEKER HELFEN in München.
AH-Projektkoordinator Dr. Gerhard Gensthaler begrüßte die Gruppe unter Leitung der Tübinger Pharmaziestudentin Julia Gabel im Bayerischen Apothekerhaus. Besonders beeindruckt waren die Gäste, die in Malawi im Bachelor- und Masterstudiengang Pharmazie studieren, von der Grundidee, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Gensthaler berichtete über Training-on-the-job und Workshops für Gesundheitsmitarbeiter, um die einheimischen Fachkräfte möglichst gut zu unterstützen. Die angehenden Kollegen lobten den Ansatz von AH, immer mit regionalen und lokalen Partnern zu kooperieren und Mittel und Medikamente nur bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen.
In zweieinhalb Tagen besuchten die Student*innen die Wittelsbacher Apotheke, die Krankhausapotheke der Universitätsklinik in Großhadern, den Großhandel NOWEDA in Bergkirchen und Entwicklungsabteilungern der Firma Sandoz/HEXAL in Holzkirchen. Allen Beteiligten danken wir für die interessanten Einblicke in die Vielfalt pharmazeutischer Tätigkeiten.
Wir von APOTHEKER HELFEN freuen uns sehr über den Besuch der jungen Kollegen und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem pharmazeutischen Lebensweg!
Foto: APOTHEKER HELFEN e.V.
In zweieinhalb Tagen besuchten die Student*innen die Wittelsbacher Apotheke, die Krankhausapotheke der Universitätsklinik in Großhadern, den Großhandel NOWEDA in Bergkirchen und Entwicklungsabteilungern der Firma Sandoz/HEXAL in Holzkirchen. Allen Beteiligten danken wir für die interessanten Einblicke in die Vielfalt pharmazeutischer Tätigkeiten.
Wir von APOTHEKER HELFEN freuen uns sehr über den Besuch der jungen Kollegen und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem pharmazeutischen Lebensweg!
Foto: APOTHEKER HELFEN e.V.