
Pharmazeutische Hilfe in den Flutgebieten – Vielen Dank an Galapagos für Ihre Spende!
1. November 2021
APOTHEKER HELFEN e.V. sorgt für nachhaltige Arzneimittelversorgung in Bassar
25. November 2021
Pharmazeutische Hilfe in den Flutgebieten – Vielen Dank an Galapagos für Ihre Spende!
1. November 2021
APOTHEKER HELFEN e.V. sorgt für nachhaltige Arzneimittelversorgung in Bassar
25. November 2021Auf die Plätze … fertig .., jetzt anmelden!
November 2021
Es gibt noch freie Plätze für den Kurs „Pharmacy in Global Health -Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“, vom 14. bis 23. März 2022 an der Universität Tübingen.
Es gibt noch freie Plätze für den Kurs „Pharmacy in Global Health -Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“, vom 14. bis 23. März 2022 an der Universität Tübingen.

Pharmacy in Global Health im Kursraum an der Universität Tübingen

Wenn es die Pandemielage nicht zulässt, kann der Kurs auch online interaktiv durchgeführt werden.
Es gibt noch freie Plätze für den Kurs „Pharmacy in Global Health -Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“, vom 14. Bis 23. März 2022 an der Universität Tübingen.
Neben Studierende nehmen auch Apotheker:innen, z.B. Personen, die sich in diesem Themenfeld in Deutschland oder im Ausland engagieren möchten, teil. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.
Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Blockkurs 14.-23. März 2022, 1. Woche am Pharmazeutischen Institut, Universität Tübingen, dann online. Selbständige Projektarbeit (in der Regel Literaturarbeit) in Zweiergruppen, Arbeitsaufwand ca. 2 Wochen, Ort und Zeit frei wählbar im Zeitraum 24.3. - 04.06.2022. Dann werden die Projektarbeiten vorgestellt, 15 minütige Präsentation und anschließend zehn Minuten Diskussion. ). Das finde am Samstag, den 11.6. 2022, 9.15-16.45 Uhr, im Pharmazeutischen Institut, Universität Tübingen statt.
Das Kursprogramm bietet viele Themenfelder pharmazeutischer Aspekte in der humanitären Hilfe, sowohl in Katastrophen oder zur langfristigen Verbesserungen im Gesundheitsbereich. Alle Referent:innen besitzen Erfahrung und Theorie wird mit praktischen Arbeiten verknüpft. Der zehn Tage dauernde Kurs wird von Prof. Dr. Lutz Heide und Apothekerin Dr. Nhomsai Hagen vom Pharmazeutisches Institut der Universität Tübingen organisiert. Wie von APOTHEKER HELFEN e.V. sind aktiv dabei. Mehr Information findet sich hier.
Fotos: Prof. Dr. Lutz Heide, Universität Tübingen
Neben Studierende nehmen auch Apotheker:innen, z.B. Personen, die sich in diesem Themenfeld in Deutschland oder im Ausland engagieren möchten, teil. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.
Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Blockkurs 14.-23. März 2022, 1. Woche am Pharmazeutischen Institut, Universität Tübingen, dann online. Selbständige Projektarbeit (in der Regel Literaturarbeit) in Zweiergruppen, Arbeitsaufwand ca. 2 Wochen, Ort und Zeit frei wählbar im Zeitraum 24.3. - 04.06.2022. Dann werden die Projektarbeiten vorgestellt, 15 minütige Präsentation und anschließend zehn Minuten Diskussion. ). Das finde am Samstag, den 11.6. 2022, 9.15-16.45 Uhr, im Pharmazeutischen Institut, Universität Tübingen statt.
Das Kursprogramm bietet viele Themenfelder pharmazeutischer Aspekte in der humanitären Hilfe, sowohl in Katastrophen oder zur langfristigen Verbesserungen im Gesundheitsbereich. Alle Referent:innen besitzen Erfahrung und Theorie wird mit praktischen Arbeiten verknüpft. Der zehn Tage dauernde Kurs wird von Prof. Dr. Lutz Heide und Apothekerin Dr. Nhomsai Hagen vom Pharmazeutisches Institut der Universität Tübingen organisiert. Wie von APOTHEKER HELFEN e.V. sind aktiv dabei. Mehr Information findet sich hier.
Fotos: Prof. Dr. Lutz Heide, Universität Tübingen
Ähnliche Beiträge
15. März 2025
23. Februar 2025
17. Januar 2025