Wir unterstützen die Apotheke in Wasso durch Qualitätsmanagement
13. Oktober 2020Guten Nachrichten aus Sierra Leone – die medizinische Versorgung für Häftlinge läuft weiter
11. November 2020
Grundlage pharmazeutischer Tätigkeiten in E-Learning Kursen
Oktober 2020
Für uns Apotheker ist die qualitätsgesicherte, flächendeckende Arzneimittelversorgung ein Grundpfeiler der Gesundheitsfürsorge. Dafür ist pharmazeutisches Know-how unerlässlich.
Jetzt entwickeln wir gemeinsam ein E-Learning-Paket zu „Essentials of Pharmaceutical Practise“ mit dem Ziel, Personal zu qualifizieren, das in Gesundheitsstationen für die Apotheke zuständig ist, aber keine pharmazeutische Ausbildung hat. AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand erläutert die Hintergründe des Projekts: „Es gibt in vielen Ländern südlich der Sahara zu wenig Bildungseinrichtungen, insbesondere im kaufmännischen, medizinischen und pharmazeutischen Bereich. Aufgrund des großen Mangels an pharmazeutischen Fachkräften arbeiten in den Apotheken oft ungelernte Mitarbeiter. Mit diesem E-Learning-Projekt wollen wir nicht die formalen Ausbildungsgänge ersetzen, sondern den ungelernten Kräften die Grundlagen pharmazeutischen Fachwissens vermitteln, um die tägliche Arbeit dieser Menschen zu verbessern und damit letztlich auch die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen.
Der Kurs wurde als Präsenzveranstaltung in Kenia entwickelt, 2011 als Pilotkurs in Kenia durchgeführt, und wird seit 2012 in anderen Ländern südlich der Sahara angeboten. Er besteht aus sechs Modulen von je zwei Wochen Unterricht. Für die Unterrichtenden steht umfangreiches Unterrichtsmaterial zur Verfügung und für die Lernenden gibt es den Inhalt in einem Buch zusammengefasst zum Nachlesen und lernen. In jedem Modul gibt es Übungen, interaktive Unterrichtseinheiten und zu guter Letzt einen kleinen Abschlusstest für die Lernkontrolle. Das Kursmaterial ist in Englisch und Französisch verfügbar.
„Dieser Präsenzkurs erfordert allerding einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand“, so Wiegand. „In der Regel werden 25 Kursteilnehmerinnen eingeladen, für zwölf Wochen untergebracht und voll verpflegt. Gleichzeitig fallen sie in diesen drei Monate in ihrer Arbeitsstätte als Arbeitskraft aus. Daher ist es mehr als zeitgemäß, den Kurs oder deren Inhalte auch in E-Learning Formaten anzubieten.“
Wir von Apotheker Helfen e.V. unterstützen dieses Projekt aus vollem Herzen, denn damit gewinnen Menschen Perspektiven in ihren Heimatländern.
Foto:Pixabay, EPN, APOTHEKER HELFEN e.V.